hi-chart®
läuft auf verschiedenen Plattformen. Sie arbeiten schnell und intuitiv.
Ihre anspruchsvollen Managementberichte, Präsentationen und interaktiven Dashboards erstellen Sie in Windeseile.
hi-chart is IBCS® certified.
Mit hi-chart erstellen Sie nicht nur einzelne Diagramme oder Tabellen, sondern ganze mehrseitige Berichte mit Diagrammen, Tabellen, Kombinationen aus beidem, Texten und Hervorhebungen.
eine komplette Berichtslösung
für jeden Webbrowser
Mit hi-chart erstellen Sie überzeugende Geschäftsgrafiken und Tabellen plattformübergreifend in allen gängigen Web-Browsern.
Excel-Dateien per Drag and Drop über ein Diagramm oder eine Tabelle ziehen – fertig!
Datenanbindungen können Sie auch zu ODBC, SAP BW und TM1 einrichten.
die hi-chart Extension für SAP
Lumira Designer + Design Studio
Die intuitive Benutzeroberfläche und die überzeugenden Darstellungen von hi-chart stehen als Extension auch in Lumira Designer und SAP BO Design Studio zur Verfügung.
SAP BW Datenquellen werden direkt in hi-chart visualisiert. So können auch vorhandene Projekte einfach auf IBCS Standards angehoben werden.
das neue hi-chart AddIn
für MS Excel 2019 + 365
Mit dem hi-chart AddIn für Excel verwandeln Sie Excel in wenigen Minuten in ein professionelles Werkzeug zur Erstellung von Managementberichten, Dashboards und Präsentationen.
Erstellen Sie Diagramme und Tabellen, die eine einheitliche Sprache sprechen und bauen Sie diese in vorbereitete Seitenformate, beispielsweise für PowerPoint ein.

SCHNELL
Die Analyse der Unternehmenskennzahlen ist Ihre eigentliche Aufgabe – aber Managementberichte erstellen kostet zunächst wertvolle Zeit. Mit hi-chart ist diese Aufgabe im Handumdrehen erledigt!

intuitiv
Viele Softwarelösungen sind sehr komplex und erst nach langer Einarbeitungszeit effizient zu bedienen. Bei hi-chart ist das völlig anders, denn Sie ziehen Ihre Daten ganz simpel per Drag&Drop über das Schaubild.

aktuell
Mit hi-chart wird die monatliche Aktualisierung zum Kinderspiel. Sie ziehen die Dateien mit den aktuellen Zahlen einfach erneut per Drag&Drop über den Bericht – fertig!

mobil
Für Endgeräte wie Smartphones und Tablets wurden spezielle Seitenformate und Menüs entwickelt. So können Ihre Berichte überall gelesen werden.

international
hi-chart kann neben deutsch und englisch
auch französisch und polnisch sprechen.

sicher
Ihre vertraulichen Daten liegen nicht auf irgendeiner Cloud, sondern auf einem Server in Ihrem Unternehmen. Damit behalten Sie die volle Kontrolle und sind vor Missbrauch geschützt.

PROGRAMMIERBAR
Die Scripting-Schnittstelle erlaubt es, alle Eigenschaften von hi-chart Elementen individuell zu verändern. Damit können grafisch anspruchsvolle interaktive Dashboardlösungen umgesetzt werden.


teamfähig
Sie können Ihren Bericht einfach per Link zum Lesen oder Weiterbearbeiten an einen Kollegen oder Partner weiterleiten. Sie können hi-chart Grafiken auch dynamisch in Webseiten wie SharePoint oder WordPress einbetten.
Videos
die neue Kommentierungsfunktion
eine Minute


hi-chart mit Excel und Cognos TM 1
Teil 1

hi-chart mit Excel und Cognos TM 1
Teil 2

hi-chart G&V
in nur einer Minute

David&Goliath
Ein Skalierungsbeispiel

hi-chart Multicharts
Small Multiples automatisch erzeugen

hi-chart DS die SAP Lumira Designer Extension
In diesem zwei-Minuten-Video wird gezeigt wie ein Schaubild mit Klick-Interaktivität im plattformunabhängigen Chart-me Studio erzeugt und in den SAP Lumira Designer oder das Design Studio importiert wird.
Live-Beispiele
Skalierung ganz einfach
Das hi-chart Schriftgrößen-Konzept
Bei der Erstellung von Business Charts war es bisher oft nur mit viel Aufwand möglich, alle Größen der Grafikelemente – auch die der Schriften – in ein durchgängiges Größenverhältnis zu stellen. Nach jahrelangen Versuchen, diesem Problem beizukommen, wurde nun von Rolf Hichert von HICHERT+FAISST eine Lösung gefunden, die so einfach wie überzeugend ist: das Schriftgrößenkonzept.

Die Idee
Das Schriftgrößenkonzept basiert auf der Idee, die Grundgröße der Schrift auf einer Geschäftsgrafik als Referenzpunkt für alle andere Größen und Größenverhältnisse zu nutzen. Beträgt die Standard-Schriftgröße beispielsweise 10pt, dann können alle wichtigen Maße auf einer Berichtsseite als Vielfaches dieser 10pt ausgedrückt werden. Ein „pt“ (Punkt) entspricht übrigens 1/72 Zoll. Die neue Maßeinheit heißt „fs“ für „font size“.

Mehr Klarheit in allen Bereichen
Das Schriftgrößenkonzept schafft damit mehr Klarheit in allen Bereichen: bei der Erstellung der Geschäftsgrafik, bei deren Weiterverwendung in verschiedenen Medien, Präsentationen und Reports sowie beim eigentlichen Zweck: der Nutzung durch Manager und Entscheider.

Immer in sich stimmig
Ein Beispiel: Bei einem Diagramm wird die Säulendicke 1.0 fs, die Rubrikenbreite 2.0 fs, der Abstand der Säulen-Beschriftung mit 0.3 fs usw. festgelegt. Das Ergebnis: Alle Schriften und Diagramm-Elemente stehen in einem sinnvollen Größenverhältnis zueinander, der maximale Umfang möglicher Beschriftungen ist klar definiert, was die Arbeit zusätzlich erleichtert. Das Chart kann zudem einfach vergrößert oder verkleinert werden. Text und Grafik bleiben immer in sich stimmig. Das Konzept lässt sich ebenso auf Tabellen und auf das gesamte Layout von Berichtsseiten anwenden.

Anwendung ist mehr als einfach
Das Schriftgrößenkonzept erhöht nicht nur die Lesbarkeit und den Nutzwert von Geschäftsgrafiken, es hilft auch, Aufwände im Reporting zu vermeiden bzw. deutlich zu reduzieren. Uns von HI-CHART hat diese Lösung so überzeugt, dass wir diese Funktion in alle hi-chart Produkte eingebaut haben. Die Anwendung ist mehr als einfach: Beim Einfügen eines Diagramms wählt man eine Schriftgröße – oder die Schriftgröße der zugrundeliegenden Seite wird angewendet – und das gesamte Diagramm wird dann automatisch dazu passend konfiguriert. Alle Abbildungen haben dadurch für den Betrachter immer den gleichen „Look“ – egal, ob es sich um Miniaturen zum Beispiel in Dashboards oder vergrößerte Detailausschnitte handelt. Natürlich lässt sich die Schriftgröße nachträglich jederzeit ändern. Dann werden wiederum alle Größenverhältnisse automatisch angepasst. Eine runde Sache.
was unsere Kunden sagen
„Bei der Arbeit mit hi-chart kann man die Freude der HI-CHART-Produktentwickler regelrecht spüren:
Sie durften das jahrelang mit ihrem Excel AddIn aufgebaute IBCS-Know-How in ein eigenständiges Produkt aus purem HTML5 gießen.
Die Benutzerführung erfolgt ausgesprochen intuitiv, weil sie sich an der betriebswirtschaftlichen Bedeutung der darzustellenden Inhalte orientiert.
Das habe ich in dieser Konsequenz vorher noch nicht gesehen.”
Dr. Jürgen Faisst, Mitglied im Zertifizierungsteam
kommentiert die Zertifizierung von Chart-me WEB im Dezember 2015
(Mehr von BARC, HICHERT+FAISST)
„Wir mussten ein Dashboard erstellen, um die Verkaufsleistung und weitere KPIs gemäß den Hichert-IBCS-Regeln zu visualisieren.
Das konnte mit SAP-Standardwerkzeugen nicht erreicht werden.
Unter anderem benötigten wir: Diagramm-Tabellen-Kombinationen, automatische Skalierung, Objekttransformation über Skripting und automatisierte Wasserfälle, die von mehreren verschachtelten BW-Hierarchien betrieben werden.
Nach einer detaillierten Marktforschung war Hi-Chart der einzige Anbieter, der unsere Anforderungen erfüllen konnte. (Im Moment vermissen wir nur eine Ranking-Funktion, ich denke, dass diese Funktionalität nicht lange auf sich warten lässt.)
Der erste Kontakt war offen und aufmerksam.
Zusammen mit Sybit & Peers, einem der Implementierungspartner von Hi-Chart, haben wir einen Prototyp erstellt und das Dashboard implementiert. Hi-Chart hat uns bei jeder Anfrage unterstützt.
Jetzt sind wir soweit: Vom Top-Manager auf Board-Ebene bis zum Außendienstmitarbeiter erhält jeder Mitarbeiter ein kompaktes, maßgeschneidertes, konfigurierbares, intuitives und schnell lesbares Dashboard, das sein Tagesgeschäft unterstützt.
Unsere Leute sind glücklich und wir haben ein homogenes Reporting nach IBCS-Standards erreicht.
MICHAEL SCHMITT
Dezember 2017
„Wir haben uns im Reporting für Chart-me entschieden.
Uns überzeugt die Leichtigkeit, mit der verständliche Berichtsseiten schnell und einfach erstellt werden können.
Wir würden hi-chart jedem empfehlen, der die IBCS-Regeln im Reporting anwenden möchte, da die Software bereits sämtliche Notationsregeln einbezieht.
Statt sich mit aufwändigen Formatierungen befassen zu müssen bleibt dank hi-chart mehr Zeit für die Analyse der Ergebnisse.
Matthias Ripke, Teamleiter Controlling, Diephaus Betonwerk GmbH
November 2019
JETZT HI-CHART KOSTENLOS TESTEN!
Ganz unverbindlich