hi-chart
Diagramme und Tabellen für Power BI

eine datengetriebene Reporting-Lösung in Power BI

Noch nie war es so einfach, einheitliche Grafiken mit Notationskonzept in Power BI für Ihre Reports und Dashboards zu erstellen.
Die automatische Erkennung der betriebswirtschaftlichen Bedeutung ihrer Daten sorgt dafür, dass Ihnen sofort passende Vorschläge zur Vsiualisierung angeboten werden.
Das IBCS Notationskonzept ist bereits eingebaut.
Die Schaubilder haben bereits sinnvolle Objekteinstellungen und können zusätzlich an nahezu alle Anforderungen angepasst werden.

hi-chart® ist IBCS® zertifiziert.

und so geht’s:

1. Daten zuordnen

2. Visualisierung wählen

3. Mit Abweichungen und Hervorhebungen, ganz einfach per Drag & Drop ergänzen, fertig!

Einführungsvideo

video
play-sharp-fill

Highlights

  • Automatische One-Klick Visualisierungsvorschläge nach dem IBCS Notationskonzept.Basierend auf einer Analyse der Daten nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten schlägt die hi-chart Bibliothek sofort automatisch die besten Visualisierungsmöglichkeiten für die ausgewählten Daten vor.
    Alternativ können weitere Visualisierungen aus der umfangreichen hi-chart Bibliothek ausgewählt werden.
  • Titelzeilen werden automatisch nach der IBCS® Notation generiert.Ebenfalls aus der Analyse der Daten werden die Titelzeilen automatisch und entsprechend der Notation nach IBCS® gebildet. 
  • Alle Visualisierungsobjekte können per Drag & Drop eingefügt werden. 

    Alle Objekte der hi-chart Bibliothek können einfach und intuitiv per Drag&Drop eingefügt werden.

  • Diagramme und Tabellen können ineinander umgewandelt und generisch mit beliebig vielen Unterdiagrammen ergänzt werden. 

    Diagramme und Tabellen sind in der hi-chart Bibliothek gleichwertige Diagramm-Objekte und können daher beliebig ineinander umgewandelt werden. Sie können jeweils mit beliebig vielen Unterdiagrammen manuell ergänzt werden. 

  • Datenreihen und Tabellenspalten werden datengetrieben aufgebaut. 

    Die initiale Datenverknüpfung der Datenreihen kann individuell angepasst und zugeordnet werden.

  • Auch Tabellen können vollkommen beliebig mit Diagrammen als Abweichungs-Spalten ergänzt werden. 

    Für Vergleiche der Daten sind Abweichungen essentiell. Mit hi-chart ist es möglich, innerhalb von Tabellen Abweichungsspalten als Balken oder bei Hierarchien als Wasserfall darzustellen.

  • Abweichungen werden dabei auf Wunsch von hi-chart berechnet.

    Liegen keine Daten für berechnete Abweichungen vor, kann hi-chart selbst Abweichungen berechnen. Dazu wird eine Abweichung aus der hi-chart Bibliothek manuell eingefügt. Die Berechnung der Abweichung kann beliebig definiert werden.

  • Wasserfälle werden entlang von Hierarchien vollautomatisch gebildet und durch Eingabe von Ergebniseinflüssen können die Effekte von Einnahmen und Ausgaben unterschieden werden.

    Anhand vorliegender hierarchisch gegliederter Daten werden Wasserfälle zur Visualisierung vorgeschlagen. Dabei können die Einflüsse auf positives oder negatives Ergebnis definiert werden. 

  • Alle Objekte, wie Diagramme, Unterdiagramme, Reihen, Rubriken, Datenpunkte, Hervorhebungen, … werden in einem Strukturbaum übersichtlich dargestellt und können dort ausgewählt werden.

    Dem Designer bietet sich eine übersichtliche Darstellung aller Objekte seiner Berichtsseite als hierarchisch aufgebauten Strukturbaum. Neben der direkten Auswahl der Elemente ist auch dort die Auswahl aller Objekte zur Anpassung der Einstellungen möglich. 

    Im Strukturbaum können die Objekte innerhalb ihrer Hierarchieebene verschoben werden, um die Anzeigereihenfolge zu verändern.

  • Die Objekteigenschaften sind mit sinnvollen Voreinstellungen belegt und können individuell angepasst werden. Um sofort perfekt formatierte Darstellungen zu erhalten, sind alle Objekte bereits mit sinnvollen Voreinstellungen belegt.
    Es steht eine Vielzahl von Einstellungen an allen Elementen zur individuellen Anpassung zur Verfügung.
    Alle Einstellungen sind am Strukturbaum soweit wie möglich oben gesetzt und werden bis zum untersten möglichen Element vererbt. Damit wird ermöglicht, dass Objekte, die z.B. auf der ganzen Seite das gleiche Aussehen haben sollen, nur einmal gesetzt werden müssen. Die Einstellungen werden dann soweit möglich bis z.B. zum einzelnen Datenpunkt hinunter gereicht. Natürlich kann die geerbte Einstellung auch an jeder Stelle im Strukturbaum erneut überschrieben werden.
  • Das hi-chart Objektgrößenkonzept sichert stets die perfekten Proportionen zwischen Diagrammobjekten und deren Beschriftung.

    Um bei allen Platzverhältnissen immer die proportional perfekten Darstellungen zu erhalten, gibt es das hi-chart Objektgrößenkonzept. Durch automatisch miteinander verknüpfte Voreinstellungen werden die richtigen Größenverhältnisse zwischen allen Diagrammobjekten, der Beschriftung, den Kommentaren und weiteren Hervorhebungen und allen Abständen dazwischen immer sichergestellt.

  • Im Datenmanager, einem hi-chart Assistenz-Dialog, werden die Daten multidimensional dargestellt. Zusätzlich werden Dimensionen automatisch nach betriebswirtschaftlicher Bedeutung klassifiziert. 

    Der hi-chart Datenmanager zeigt die ausgewählten Daten in multidimensionaler Darstellung, wobei die Dimensionen in Zeilen, Spalten und Filtern angeordnet sind. Diese Zuordnung kann vom Designer nach Wunsch verändert werden. 

    Zusätzlich können Dimensionen nach betriebswirtschaftlicher Bedeutung klassifiziert werden, nach Zeit, Szenarien (Ebenen), Rechenweg und Kennzahlen. 

    Es können mehrere Zeitdimensionen, ein zusätzliches Szenario als „Ergänzungsszenario“ und der Typ der Kennzahlen, Bestands- oder Flussgröße, sowie deren Einheit zugewiesen werden.

    Bereits im Datenmanager werden dem Designer die Visualisierungsvorschläge der aktuellen Datenkonfiguration angezeigt.

    Im nachgelagerten Dimensionseditor können alle Dimensionselemente einzeln klassifiziert, umsortiert und gefiltert werden.

    Zusätzlich wird für jeden Diagrammtyp eine Demo-Datenquelle mitgeliefert, die es erlaubt, Diagramme einfügen zu können, auch ohne dass vorher eine benutzerdefinierte Datenquelle vorhanden sein muss.

  • Ist-Daten werden automatisch durch Prognose- oder Plan-Daten ergänzt. Im Berichtszeitraum sind die Ist-Daten in der Regel bis zum jeweils aktuellen Monat vorhanden. Um hier aussagekräftige Darstellungen zu erzielen und Abweichungen zu Forecast- oder Planwerten anzuzeigen, werden von hi-chart automatisch vorliegende Forecast- oder Plandaten innerhalb der Ist-Datenreihe ergänzt.
  • Hochaufgelöste druckfertige Exporte – hi-chart liefert die Exporte in höchster Qualität. Powerpoints können an große Leinwände projiziert werden, ohne dass einzelne Pixel erkennbar sind. Ebenso sind die Ausgaben als PDF oder PNG sofort druckbereit.

Grafik-Objekte und Hervorhebungen

Basis-Diagrammtypen

  • Ungestapelte Säulen und Balken
  • Gestapelte Säulen und Balken
  • 100% Stapel
  • Wasserfälle
  • Punkt-und Liniendiagramme
  • Flächendiagramme für gestapelte Punkt- Linien
  • Tabellen
  • Multidiagramme

Abweichungs-Diagrammtypen

  • Säulen und Balken für einfache Delta-Abweichungen
  • Wasserfall-Säulen und Balken für kumulierte Abweichungen
  • Nadel-Diagrammtyp für Prozentabweichungen

Hervorhebungen und Steuerelemente

  • Kommentare (Verweis und externer Kommentartext)
  • Wertanzeiger (hebt einen Wert im Schaubild hervor) 
  • Differenzanzeiger (hebt die Differenz zwischen zwei Werten hervor)
  • Skalierungsindikator (hebt Skalierungsunterschiede mehrerer Diagramme hervor)
  • Textfeld als HTML-Box, um statische Texte, Bilder und weitere Multimedia-Inhalte darzustellen

Power BI Integration

  • Das hi-chart Power BI Custom Visual ist vollständig in MS Power BI integriert. 

  • Power BI Funktionen, wie Filtern, Crossfiltering und Cross-Highlighting sind verfügbar.

  • Die hi-chart Power BI Visuals können über die Power BI Standard-Funktionalität in die Formate, PowerPoint-Präsentation und PDF exportiert werden.
  • hi-chart für Power BI steht über die gesamte Power BI Plattform, wie Power BI Desktop, Power BI Service (Cloud), Power BI Report Server, Power Bi Mobile Apps (IOS & Android), Power BI Embedded und publish to web zur Verfügung. 
  • Alle Einstellungen, die im hi-chart Visual vom Benutzer vorgenommen werden, werden im übergeordneten Power BI Projekt zusammen mit dem Visual selbst gespeichert.

  • Das hi-chart Custom Visual unterstützt die Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Chinesisch.
  • Die Lizenzierung und Auslieferung des hi-chart Custom Visual erfolgt über MS AppSource oder mit einem separaten Lizenzschlüssel.
  • hi-chart charts+tables for Power BI erhält eine Microsoft Zertifizierung.

JETZT HI-CHART KOSTENLOS TESTEN!

Ganz unverbindlich